Zum Hauptinhalt springen

Handwerkertag 2025

Am Donnerstag, den 10. April 2025, hatten wir an der Realschule Lauingen die Gelegenheit, unseren Schülerinnen und Schülern der 8. Jahrgangsstufe einen besonderen „Tag des Handwerks“ zu bieten. Diese Initiative, die vom Kultusministerium ins Leben gerufen wurde, zielt darauf ab, das Interesse an handwerklichen Berufen zu fördern und den anhaltenden Fachkräftemangel in diesen Bereichen zu bekämpfen.

An diesem Tag öffneten acht lokale Betriebe ihre Türen und ermöglichten unseren Schülerinnen und Schülern, verschiedene Handwerksberufe hautnah kennenzulernen. Zu den teilnehmenden Unternehmen gehörten unter anderem die Andreas Renner GmbH, Möbel Walter, Elektro Kränzle, Schuh und Schäfte Thanner, Bike 89, Dentaltechnik Ostertag, Gartenland Wohlhüter und Metallbau Wölz. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, im Vorfeld drei Favoriten auszuwählen. Bei Überzahl an Anmeldungen entschied das Los, wer welche Firma besuchen durfte.

Der Ablauf des Tages war gut durchdacht und verlief reibungslos: Um 8:15 Uhr trafen die Schüler am jeweiligen Handwerksstandort ein, wo sie spannende Einblicke in die spezifischen Berufe erhielten. Dabei konnten sie nicht nur theoretisches Wissen sammeln, sondern auch praktische Erfahrungen machen, indem sie beispielsweise Kupferherzen, Verlängerungskabel und Schlüsselanhänger bastelten. Manche Betriebe überraschten die Schüler sogar mit einer kleinen Brotzeit, was die Atmosphäre noch freundlicher gestaltete. Zwei Stunden später kehrten die meisten Schüler zur Schule zurück, um sich bei einem Vortrag von Frau Simone Jansen, Vertreterin der Handwerkskammer, über Praktikums- und Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren. Auf diese Weise wurde den Achtklässlern die gesellschaftliche Bedeutung des Handwerks nähergebracht und erklärt, wie vielfältig und zukunftsträchtig diese Berufe sind.

Der „Tag des Handwerks“ war somit nicht nur ein spannendes, sondern auch ein lehrreiches Erlebnis für unsere Schülerinnen und Schüler. Es war schön zu sehen, wie das Interesse an handwerklichen Berufen geweckt wurde und ich bin überzeugt, dass einige von ihnen nun mit neuen Perspektiven und Ideen in die Zukunft blicken.

Brigitte Meuer, Koordination berufliche Orientierung