Zum Hauptinhalt springen

"Upcycling" - ein Trend als Wahlfach an der Donau-Realschule


 „Nähen bereitet mir viel Freude“, meint Lea aus der 5.Klasse. Sie hat in diesem Schuljahr an der Donau-Realschule Lauingen das Wahlfach „Upcycling“ belegt. Aus alten Kleidungsstücken entstehen dabei neue kreative Modelle – in diesem Fall ein hübsches Kuscheltier. Geleitet wird der Kurs von der gelernten Designerin Asumi Sosa Rios.

Lea und Ben aus der 5. Klasse haben sie hier exklusiv interviewt:


Ben: Was beeindruckt Sie am Nähen und am Upcycling? Was macht Ihnen daran Freude?

Frau Sosa Rios: „Ich habe Freude an Mode und Kleidung. Nähen ist für mich das „Handwerk“ der Mode. Es macht mir Spaß, aus etwas Altem etwas Neues herzustellen. Mit dem „Upcycling“ habe ich nach der Schule begonnen, auch aus der Not heraus, da ich zu diesem Zeitpunkt wenig Geld zur Verfügung hatte.“

Lea: Wie sind Sie auf Ihren Beruf „Designerin“ gekommen?

Frau Sosa Rios: „Früher hatte ich einen „normalen“ Beruf und arbeitete in einem Büro. Mode war aber schon immer ein großes Thema für mich, eine richtige Leidenschaft. Deshalb hatte ich den Wunsch, mich zu verändern und bin auf die Designerschule gegangen.“

Ben: Seit wann sind Sie Designerin?

Frau Sosa Rios: „Die Schule habe ich mit 28 Jahren begonnen und war dann mit 31 fertig. Inzwischen bin ich vier Jahre Designerin.“

Lea: Seit wann führen Sie den Laden am Stadtberg?

Frau Sosa Rios: „Inzwischen über ein Jahr, ich habe mein Geschäft im Oktober 2023 eröffnet.“

Ben: Was finden Sie interessant daran, bei uns an der Schule das Wahlfach „Upcycling“ zu geben? Was gefällt Ihnen besonders?

Frau Sosa Rios: „Ich war selbst Schülerin an dieser Schule - sogar in diesem Klassenzimmer, welches jetzt der Kunstsaal ist. Es freut mich sehr, hier Lehrerin zu sein und Unterricht geben zu dürfen. Ich finde es schön, Kreativität weiterzugeben. Und mit „Upcycling“ kann man immer etwas anfangen.“

Lea: Welche Materialien werden beim Upcycling verwendet?

Frau Sosa Rios: „Es werden ganz unterschiedliche Materialien benutzt, manche eignen sich besser als andere. Ich nehme gerne Herrenhemden, weil sie sich super verarbeiten lassen. Aber auch Jeans und feste Stoffe, die langlebig sind, verwende ich sehr gerne.“



Bestimmt werden im „Upcycling“-Kurs durch die fleißigen Hände der Schülerinnen und Schüler noch zahlreiche weitere großartige „Designerstücke“ zum Leben erweckt. Man darf gespannt sein.

Dagmar Fischer